
[Kolumne] YOU – Buch vs. Serie
Zum Ursprung des Gedanken
Als ich die neue Serie You auf Netflix entdeckte, erfuhr ich ziemlich zeitgleich von deren eigentlichem Ursprung. Dieser liegt in einem Buch von Caroline Kepnes aus dem Jahre 2014. Passend zur Serie wurde eine neue Ausgabe mit einem Seriencover angefertigt, welche auf deutsch im Lyx Verlag erschienen ist. Da ich nun recht neugierig auf die Umsetzung sowohl im Buch als auch in der Serie war, stellte ich erfreut fest, dass es die neue Ausgabe als RE auf Netgalley gibt. Wenig später fand ich mich YOU lesend vor. Bevor ich auf den Vergleich von Buch und Serie näher eingehen werde, möchte ich an dieser Stelle erst einmal auf die dazugehörige Rezension hinweisen.
Der Vergleich
Im Anschluss an das Buch „You – Du wirst mich lieben“ war nun denn die Serie auf Netflix an der Reihe. Ich war ziemlich gespannt, wie das Manuskript wohl umgesetzt wurde. Spoiler vorab: Ich finde es grauenvoll!
Leider, leider konnten mich die ersten fünf Folgen wenig vom Hocker hauen. Und falls dann doch, dann leider nicht auf Grund meiner Begeisterung. Was mit der ersten Folge noch recht gut anfing, entwickelte sich für mich schnell zu einem ausgewachsenen Desaster. Wer mir fleißig auf Twitter (@Kathrinsbooklov, #YOUBuchvsSerie) folgt, wird hier und da schon einen Gefühlsausbruch voller Verzweiflung meinerseits bemerkt haben. Von Folge zu Folge gab es mehr zu Meckern.
YOU Folge 1:
Die U-Bahn Szene ist ja mal völlig übertrieben und gleichzeitig so wenig übertrieben dargestellt worden im Vergleich zum Buch.?#YOUBuchvsSerie— Travlin' Bone Nika (@Kathrinsbooklov) January 28, 2019
Das Problem hierbei ist meiner Einschätzung nach jedoch nicht der reine Fakt, dass die Serie (wie es bei Verfilmungen einfach häufig der Fall ist) Geschehnisse aus dem Buch verändert, durcheinander würfelt und abändert. Weitaus schlimmer finde ich, welch ein Bedeutungswandel auf dem Weg zur Serie von den Produzenten vollschritten wurde. Mich persönlich hatte das Buch dadurch begeistern können, dass die Geschichte vollkommen aus Joes Sicht erzählt wird. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in das Verständnis eines fiktiven Stalkers. Genau dieses Eintauchen in eine mir unbekannte Denkweise, die für Joe selbst einfach so unfassbar logisch erscheint, war es, was mich fesseln und begeistern konnte. Desweiteren fanden sich in so vielen Details des Buches wichtige Emotionen, Entscheidungen und Verknüpfungen für die Personen statt, welches dieses Gedankenkonstrukt überhaupt erst erfahrbar und realistisch machte. Was aber macht die Serie draus?
Etliche Stellen erhält Beck völlig das Ruder. Die Geschichte wird aus ihrer Perspektive mit ihren Gedanken erzählt. Aber wen interessieren ihre Probleme und Erfahrungen, die nichts mit Joe zu tun haben? Klar, man könnte nun meinen, dass dies ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, wieso sie und Joe so miteinander agieren. Aber für mich war das einfach nicht der springende Punkt des Buches! Im Laufe der ersten Folgen führte das lediglich dazu, dass Beck mir in der Serie mehr als unsympathisch wurde. (Fragt Leon, der hat sich eine Folge mit mir angeschaut und musste meine Meckereien anhören.)
YOU Folge 4:
Mhjoa, das sagt eigentlich schon alles. Werde die Serie wohl erstmal abbrechen. Aber tatsächlich nicht aus dem Grund, dass es für mich langatmig ist. Sondern, dass ich es mir mit dem Buch-Hintergrund nicht mehr geben will…#YOUBuchvsSerie pic.twitter.com/Kqk4pPnW9q— Travlin' Bone Nika (@Kathrinsbooklov) January 31, 2019
Alles in allem bleibt mir am Ende meines Experiments nur zu sagen: Buch toll, Serie im Nachhinein ein Graus und nach 4 Folgen abgebrochen. Wer die Serie ohne das Buchwissen schaut, mag seinen Spaß daran haben, hat meiner Meinung nach aber die Quintessenz des Buches verpasst.
Andere Meinungen zum Buch
Die Rezensionen zum Buch sind insgesamt recht ambivalent. Manche finden das Buch genauso gut wie ich, andere brechen es ab oder finden es einfach nicht gut. Hier erkennt man meiner Meinung nach wunderbar, dass dieser Fokus auf den stalkenden Joe und sein Vorgehen nicht für jeden ein Lesegenuss darstellen. Während ich das alles sehr hochinteressiert verfolgte und jedes Detail mit Beachtung bedachte, fanden wieder andere Leser das Geschehen mehr als zäh und langatmig.
Andere Meinungen zur Serie
Auch im Punkto Serie habe ich im Netz des Öfteren vernommen, dass Zuschauer die Serie sehr langweilig fanden, weil die Story nicht vorankam. Als ich dann die erste Folge geschaut hatte, musste ich beinahe lachen. Im Vergleich zum Buch haben sich die Geschehnisse ja beinahe überschlagen!
YOU Folge 1: Alles in allem finde ich die Parallelen zw Buch und Serie bisher ganz gut umgesetzt. Finde den Ablauf in Folge 1 auch deutlich rasanter als a, vom Buch erwartet und b, durch andere Leute angekündigt.
Kann sich ja aber schon mit Folge 2 ändern.?#YOUBuchvsSerie— Travlin' Bone Nika (@Kathrinsbooklov) January 28, 2019
Habt ihr die Serie gesehen oder das Buch gelesen oder gar beides? Dann bin ich sehr gespannt auf eure Meinungen!


3 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback: